Von Kolberg nach Bornholm
Entschließt man sich mit der Fähre einen Ausflug von Kolberg nach Bornholm/ Dänemark zu
unternehmen, um sich Bornholm etwas näher anzuschauen, wird man eventuell über die Auswahl der
touristischen Möglichkeiten ein wenig enttäuscht sein.
Man muss erstens bedenken, das man mit Hin- und Rückfahrt acht Stunden einplanen muss. Die
Abfahrt beginnt um 07:00 Uhr, die Ankunft in Nexø-Port etwa um 11:00 Uhr. Die Ankunft in Kolberg wird
gegen 22:30 Uhr sein - wieder mit vier Stunden Rückfahrt. Man hat also sieben Stunden Zeit, sich
Bornholm zu betrachten. Angekommen in Bornholm, muss man sofort einen Bus ordern, der eine
Inselrundfahrt macht - ohne Fahrzeug sind die Möglichkeiten arg begrenzt!
Um sich Bornholm anzusehen, besteht die Möglichkeit, ein Fahrrad, ein Moped oder ein Motorrad mit
der Fähre zu transportieren. Eine Bustour um Bornholm mit einigen Aufenthalten wäre eine andere
Möglichkeit. (Die Busse stehen schon am Hafen bereit. Sicher die preiswerteste und einfachste
Möglichkeit)
Der Preis der Überfahrt für einen Erwachsenen mit Hin- und Rücktour (Preis zum Zeitpunkt der
Erstellung der Page) kostet 150 Zł. , mit Motorrad noch einmal 150Zł.. (150Zł ca. 38 €)
Einmal den Entschluss gefasst, so eine Tour zu machen, wird man sie bestimmt nicht bereuen - für ein
zweites Mal jedoch entscheiden sich wenige.
Dennoch bietet der Trip einige nennenswerte Events.
----------------------------------------
Als Gott die Welt erschuf - so hört man auf Bornholm - hatte er vom Erschaffen der Erde die Nase voll.
Doch was sollte er mit einigen Felsen und Sand, ein paar Seen und einen Wald, das noch im Korb
geblieben war? Petrus sagte, dass er es rausschmeißen solle. Also kippte der liebe Gott den Rest in die
Ostsee. So entstand die Insel Bornholm.
-----------------------------------------
Doch wer sind die Bornholmer eigentlich?
Ganz genau weiß das niemand!
Vom Typ der Dänen sind sie eigentlich nicht.
Vom Typ der Schweden eigentlich auch nicht.
Sie sind eine Rasse für sich. Offenherzig, liebenswürdig und sehr eigensinnig
Ausgrabungen lassen erkennen, dass die Insel schon in der Steinzeit bewohnt war. Dann kam die Bronzezeit und später bevölkerten die Wikinger
Bornholm.
Im 17. Jh. übernahm Schweden die Insel. Das gefiel den Bornholmern nicht, sie befreiten sich und waren dann der Meinung, doch lieber Dänen zu
sein.
Mit einer Rundfahrt mit dem Bus lernt man in kurzer Zeit einige Sehenswürdigkeiten kennen. (s. Fotogalerie)
Eine davon ist die Burg Hammerhus oder auch Hammershus
Der Ursprung der Burg sind nicht bekannt. Ihren Namen erhielt sie nach dem mächtigen Granitfelsen der bis zu 82 Meter in die Ostsee ragt und
durch eine Schlucht von der Insel getrennt ist. In der Schlucht befindet sich der Hammersø - der größte See auf Bornholm.
Die Burg wurde im Mittelalter als Festung und Symbol der Oberhoheit genutzt. Auch wurden zu dieser Zeit hier die Steuereinnahmen aufbewahrt.
I1660 bis 1661 erlangte die Burg als Gefängnis hohe Aufmerksamkeit: Die Tochter König Christians IV., Leonora Christine, und ihr Mann Corfitz
Ulfeldt, wurden wegen Landesverrats hier 17 Monate gefangen gehalten. Ein dramatischer Fluchtversuch der beiden über Burgmauern und steile
Klippen misslang. Sie wurde später in dem berüchtigten Gefängnis des Schlosses Christiansborg in Kopenhagen, eingekerkert. Ihre Gefangenschaft
dauerte 22 Jahre, bis sie 1685 ihre Freiheit wieder erlangte.Sie war nun 63 Jahre alt. Am 16. März 1698 starb Leonora Christina Ulfeldt.
Nachdem die Burg 1743 aufgegeben wurde, wurden viele Steine für den eigenen Bau Ihrer Häuser von der Bevölkerung abgetragen. Sie verfiel und
wurde 1822 als Baudenkmal geschützt.
Heute ist sie die meistbesuchte Sehenswürdigkeit Bornholms.
Überfahrt mit der Fähre